Intensiv und spannend - so lässt sich der Austausch von Mitgliedern der Fraktion und ihres geschäftsführenden Vorstands mit der Bundestagsabgeordneten Sarah Lahrkamp knapp zusammenfassen.
Die Beauftragte der Bundestagsfraktion für Kinderschutz ist als Mitglied der Kinderkommission und Koordinatorin für die Gesetzgebung zur Kindergrundsicherung bundespolitisch solide "im Thema".
Bereits im Mai 2022 wurde der Kontakt zur Abgeordneten aus dem Kreis Steinfurt konkreter. Während der "Fraktion vor Ort"-Informationsfahrt durch das nördliche Münsterland begleitete sie den Besuch der Caritaswerkstätten Langenhorst in Ochtrup, im Dezember 2022 wurde der Gesprächsfaden zur Teilhabe am Abreitsmarkt und zum Kinderschutz in Berlin wieder aufgenommen. Dort stand sie dem geschäftsführenden Vorstand der Fraktion für einen intensiven Austausch zu Verfügung.
Vereinbart wurde, die bundespolitischen Perspektiven und die Umsetzung in Westfalen-Lippe über die Arbeit der LWLSPD enger miteinander zu verzahnen - dazu bestand nun Gelegenheit.
Zentral dabei: Die Kindergrundsicherung, im Koalitionsvertrag vereinbart und aktuell heftig diskutiert
- Beitrag des "Vorwärts": Warum die Kindergrundsicherung nicht nur eine Frage des Geldes ist
- Beitrag der "Zeit": Kindergrundsicherung: Verbände und Politiker warnen vor Scheitern der Kindergrundsicherung
- Statement der SPD Fraktion im Bundestag: Kindergrundsicherung: Bertelsmann-Studie bestätigt uns
Im Dialog mit unseren Genoss:innen aus den Kommunen des LWL und mit deren Praxiserfahrung in Jugendhilfe und Eingliederungsfragen für Kinder und Jugendliche wurden gemeinsame Positionen deutlich - und der Bedarf an Konkretion der Bundes-Entscheidungen auf den Alltag in den Kommunen.
Quer durch die Gedankengänge zog sich die gemeinsame Beobachtung: Die Umsetzung der Eingliederungshilfe für Kinder, die Absicherung gleicher Lebensverhältnisse ist zu kompliziert geregelt, es drohen immer wieder Systemlücken und Verzögerungen. Daran ist zu arbeiten. Die Kindergrundsicherung kann und muss hier einen auch organisatorischen Beitrag leisten
Sehr bereichernd dabei:
Die praxisgesättigten und fachkundigen Impulse aus der LWL-Verwaltung, vertreten durch die Landesrätin für Jugend und Schule, Birgit Westers, und ihren Referatsleiter für Fragen der Sozialen Teilhabe für Kinder und Jugendliche, Matthias Lehmkuhl.